Dr. med. Axel Rhein
Facharzt für Urologie
Approbation:
12/1997 Teilapprobation
06/1999 Vollapprobation
Promotion:
07/1998 Promotion
Berufliche Tätigkeit:
01/1998 - 06/1999 Medizinische Hochschule Hannover als AiP in der
chirurgischen Abteilung
07/1999 - 05/2001 Klinikum Ludwigshafen/Rhein als Assistenzarzt Urologie
05/2001 - 12/2003 Marienhospital Gelsenkirchen als Assistenzarzt Urologie
07/2003 Facharzt Urologie
01/2004 Vincentiuskrankenhaus Speyer als Oberarzt und seit 01/07 als
01/07-12/08 leitender Oberarzt Urologie
Tätigkeitsspektrum:
Die wichtigsten zu nennenden operativen Verfahren:
Fähigkeiten:
Neben dem Facharzt für Urologie besteht die Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie und spezielle urologische Chirurgie, auch die Voraussetzungen für Andrologie und Naturheilverfahren sind weitestgehend erfüllt.
Des Weiteren bestehen neben den operativen Kenntnissen Erfahrungen in konservativen Verfahren wie z.B. der Chemotherapie maligner Tumoren des Urogenitaltraktes, hier insbesondere auch im Rahmen von Studien u.a. in der Zulassungsstudie von Gemza® der Firma Lilly.
Es bestehen Erfahrung in der interdisziplinären Kommunikation in Themenbereichen wie der Tumor- aber auch der Kontinenztherapie.
Berufliche Weiterbildung:
12/1997 Teilapprobation
06/1999 Vollapprobation
Promotion:
07/1998 Promotion
Berufliche Tätigkeit:
01/1998 - 06/1999 Medizinische Hochschule Hannover als AiP in der
chirurgischen Abteilung
07/1999 - 05/2001 Klinikum Ludwigshafen/Rhein als Assistenzarzt Urologie
05/2001 - 12/2003 Marienhospital Gelsenkirchen als Assistenzarzt Urologie
07/2003 Facharzt Urologie
01/2004 Vincentiuskrankenhaus Speyer als Oberarzt und seit 01/07 als
01/07-12/08 leitender Oberarzt Urologie
Tätigkeitsspektrum:
Die wichtigsten zu nennenden operativen Verfahren:
- Rad. Prostatektomien
- Rad. Cystektomien, teilweise mit Neoblasen, Ileumconduits
- Nephrektomien
- Transurethrale Verfahren TURP, TURB, TUIP, Urethrotomien etc.
- Inkontinenzoperationen wie Vaginosakropexie, Burch, Zügelplastik, alle möglichen Formen von Bändern auch zur Behandlung der männlichen Inkontinenz (Advance)
- Erfahrungen mit der Neuromodulation zur Behandlung der neurogenen Blasenentleerungsstörung, Botoxinjektionen der Blase und des Schließmuskels
- Operative Verfahren zur Behandlung der Nephrolithiasis wie z.B. URS (auch flexibel) und PCNL
Fähigkeiten:
Neben dem Facharzt für Urologie besteht die Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie und spezielle urologische Chirurgie, auch die Voraussetzungen für Andrologie und Naturheilverfahren sind weitestgehend erfüllt.
Des Weiteren bestehen neben den operativen Kenntnissen Erfahrungen in konservativen Verfahren wie z.B. der Chemotherapie maligner Tumoren des Urogenitaltraktes, hier insbesondere auch im Rahmen von Studien u.a. in der Zulassungsstudie von Gemza® der Firma Lilly.
Es bestehen Erfahrung in der interdisziplinären Kommunikation in Themenbereichen wie der Tumor- aber auch der Kontinenztherapie.
Berufliche Weiterbildung:
- Medikamentöse Tumortherapie
- Spezielle urologische Chirurgie
Kontakt
Urologische Gemeinschaftspraxis
Bruch | Dr. med. Klocke | Dr. med. Rhein
Fachärzte für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
Bruch | Dr. med. Klocke | Dr. med. Rhein
Fachärzte für Urologie
Medikamentöse Tumortherapie
P. Mertel
Fachärztin für Anästhesie
Max-Planck-Str. 1 | 76829 Landau
Telefon 0 63 41 / 80 80 8
Telefax 0 63 41 / 89 44 7
Praxiszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 - 18.00
Mittwoch und Freitag
08.00 - 14.00
Offene Sprechstunde
Die offene Sprechstunde kann während der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
08.00 - 18.00
Mittwoch und Freitag
08.00 - 14.00
Offene Sprechstunde
Die offene Sprechstunde kann während der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.